Protestiere mit uns für die Artenvielfalt!

Das weltweite Artensterben schreitet rasant voran – oft unsichtbar, aber mit verheerenden Folgen. Doch wir sagen: Nicht mit uns!

🖤 Komm komplett in Schwarz – wir starten mit einem stillen Trauermarsch.

🌈 Bring zusätzlich etwas Buntes mit – im Laufe der Demo legen wir die Trauer ab und feiern das Leben.

Wieso ist das Thema wichtig?

Ob Atemluft, Nahrung oder Trinkwasser: Die Natur sichert unser Überleben.

Mehr als 85 % aller Pflanzenarten sind abhängig von der Bestäubung durch Insekten – darunter Äpfel, Karotten und Brokkoli. Ohne Insekten würden jedes Jahr mehrere Millionen Menschen infolge von Mangelernährung sterben.

Funktionierende Ökosysteme schützen uns vor Extremwetter wie Flutkatastrophen: Feuchtgebiete, gesunde Böden, naturnahe Flüsse und fest verwurzelte Bäume verringern das Überschwemmungsrisiko, da sie das Wasser absorbieren.

Der Gesang der Vögel, der Duft des Waldes oder das Plätschern eines Baches – die Natur tut uns gut.

Wir leben auf Kosten anderer

Lebensraumzerstörung: Der Mensch hat mehr als 75 % der Landflächen auf der Erde stark verändert – insbesondere durch Abholzung der Wälder und Landwirtschaft. Riesige Landflächen sind nötig, um Tierfutter anzubauen – u. a. im Regenwald.

Klimakrise: Dürre, Starkregen, das Auftauen des Permafrostbodens und das Ansteigen der Meeresspiegel zerstören die Lebensräume von Tieren und Pflanzen.

Umweltverschmutzung: Ob Pestizide, Weichmacher, Antibiotika oder Erdöl – wir verschmutzen unsere Erde mit verschiedensten giftigen Stoffen.

Invasive Arten: Unser globaler Lebensstil zerstört heimische Ökosysteme. Oft breiten sich neue Arten so stark aus, dass andere verdrängt werden.

Was kannst du tun?

  • Komm zur Demo – sei laut für die Artenvielfalt!
  • Unterstütze Tier- und Naturschutzorganisationen
  • Starte oder unterzeichne Petitionen
  • Reflektiere deinen Konsum:
    • Fleisch- und Fischkonsum reduzieren oder stoppen
    • Vegan leben
    • Auf Palmöl verzichten
    • Bio-Produkte kaufen
    • Plastik vermeiden
  • Garten nachhaltig gestalten
  • Klimafreundlich leben